St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach

Adresse: Franziska-Puricelli-Straße 3, 55543 Bad Kreuznach, Deutschland.
Telefon: 67188200.
Webseite: ctt-reha.de
Spezialitäten: Rehaklinik, Klinik für Essstörungen, Psychosomatischer Mediziner, Fachklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 126 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.1/5.

📌 Ort von St. Franziska-Stift Bad Kreuznach

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach Franziska-Puricelli-Straße 3, 55543 Bad Kreuznach, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von St. Franziska-Stift Bad Kreuznach

  • Montag: 08:00–16:30
  • Dienstag: 07:30–16:00
  • Mittwoch: 08:00–16:30
  • Donnerstag: 08:00–16:30
  • Freitag: 08:00–15:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Das St. Franziska-Stift Bad Kreuznach ist eine renommierte Rehabilitationsklinik und Fachklinik für Essstörungen, die sich in Deutschland, genau in der Franziska-Puricelli-Straße 3, 55543 Bad Kreuznach, befindet. Sie können die Klinik leicht erreichen unter der Telefonnummer 67188200 oder besuchen ihre Webseite ctt-reha.de.

Die Spezialitäten der Klinik umfassen eine Rehaklinik, Klinik für Essstörungen und einen Psychosomatisch Mediziner. Interessanterweise bietet das St. Franziska-Stift auch einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um sichere und bequeme Bedingungen für ihre Patienten zu gewährleisten.

Bisher haben 126 Bewertungen für das St. Franziska-Stift auf Google My Business geschrieben. Im Durchschnitt liegt die Bewertung bei 3,1 von 5 Sternen, was darauf hindeutet, dass die Klinik eine gewisse Erfahrung und Fachwissen hat, aber auch Raum für Verbesserung bietet.

Die Klinik bietet qualifizierte medizinische Behandlung und Betreuung für Menschen, die auf der Suche nach einer Lösung für ihre Essstörungen und psychosomatischen Probleme sind. Sie arbeiten eng mit Experten in verschiedenen Fachbereichen zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen und den Bedürfnissen ihrer Patienten gerecht zu werden.

Angesichts ihrer Fachkompetenz und der zufriedenstellenden Bewertungen empfiehlt es sich, das St. Franziska-Stift Bad Kreuznach in Betracht zu ziehen, wenn Sie nach einer Klinik für Essstörungen und psychosomatische Medizin suchen. Um mehr über die Klinik und ihre Angebote zu erfahren oder eine direkte Beratung zu erhalten, können Sie sie jederzeit auf ihrer Webseite ctt-reha.de kontaktieren.

👍 Bewertungen von St. Franziska-Stift Bad Kreuznach

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Dani M.
2/5

Ich war ambulant dort und ich kann es leider nicht wirklich empfehlen. Die meisten guten Psychologen gehen wieder weg und man hat keinen "richtigen " Ansprechpartner. Die Einzelgespräche finden zu wenig statt. Die Klinik ist auch drauf hinaus, soviel Patienten wie möglich arbeitsfähig zu entlassen, egal wie es einem geht. Sie können es auch kaum wissen, denn es wird wenig bis gar nicht auf einen eingegangen.

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Jacqueline L.
1/5

Mir fehlen die Worte um diese Klinik zu beschreiben , Chaos mit Therapie Plan Oberärztin die für mich verantwortlich gewesen war , katastrophal ich frage mich ernsthaft wie sie ihren Dr. Titel geschafft hat. Naja man geht stabiler rein und kommt instabiler raus … Ich kann diese Klinik von meiner Seite aus nicht empfehlen , alles sehr oberflächlich und teilweise unübersichtlich .. und jeder sagt was anderes ,wo soll man da durchblicken . Habe die Reha Klinik früher abgebrochen hab es dort nicht mehr ausgehalten .

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Anonymous X.
1/5

Schlechte Erfahrungen tranzphobes Personal gehabt und Religion aufzwang von der selben Person. Essen ist okay? Aber zu viel Fleisch keine Veganen Optionen. die Stühle haben alle braune Flecken. Papier Verschwendung jeden Tag 1-4 neue Pläne wo sich manchmal nur der Name ändert.

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Danielle S.
1/5

Es war schlimm, organisatorische Chaos, für jeden Wochenplan bekommt man trozdem bis zu 3 oder 4 geänderte Tagespläne!
geholfen wurde garnicht, wenn ihr Probleme, Traumata, und/oder Schmerzen habt laßt es!
Abschlußbericht war die Krönung, Diagnosen fehlen, Interpretationen falsch und es wurden Sachen abgerechnet, von denen ich nie etwas gehört hatte
einzig die drei von der manuellen Therapie waren super, aber trotz aktueller, in Vorfeld eingereichter Verordnung dauerte es 3,5 Wochen bis man seine Psysio, oder Massage bekommt

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Barbara L.
5/5

War in der Klinik Psycho Somatik,wegen Depression. Auf Station 4.
Ärztin,Psychologe waren sehr zuvorkommend. Das Fachpersonal,waren alle sehr hilfsbereit und kompetent zu mir.Auch das Pflegepersonal.
Das Essen war immer jeden Tag frisch zubereitet.Ich hatte an nichts auszusetzen.Das Zimmer war immer sehr sauber und gepflegt worden, sowie das Bad.
Herr Chefarzt Dr.Wilde,Sie haben eine sehr gute leitende Reha,die man vorzeigen kann.Ich war vom 17.09.2024.genau 3 volle Wochen da.Ihre Mitpatientin.Ganz liebe Grüße an die Station.

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
S. K.
1/5

Ich war vom 29.-30.10.2024 – also genau 1 Tag – in der Reha-Klinik St. Franziska-Stift Bad Kreuznach, weil ich ohne viel Federlesens abgebrochen habe.

Ich brauchte aufgrund eines Burnouts durch hohe Arbeitsbelastungen am Arbeitsplatz in den letzten Jahren eine Auszeit, um wieder in eine gesunde Work-Life-Balance zurückzufinden. Ich bin alleinerziehende Mutter eines 1-jährigen Sohnes, den ich mitnahm. Schon am Tag der Anreise wurde ich höchstem Stress ausgesetzt. Ich war noch nicht ankommen, da musste ich in ein Gespräch, was nicht umsetzbar war, weil mein Kleiner durch den fehlenden Mittagsschlaf wg. Anreise, aufgedreht war. Die Einrichtung hat eine KiTa, wo ich meinen Kleinen direkt hinbringen sollte, damit Termine in Ruhe stattfinden konnten. Das war bis dahin ok und mein Kleiner, der noch keine KiTa-Erfahrung hat, kam damit für 2-3 Stunden zurecht. Nur dass ich selbst es aufgrund der Anforderungen und des Termindrucks gleich am Anreisetag und des damit verbundenen Stresses sofort in den Magen bekam (das entspricht auch meinem Krankheitsbild BURNOUT mit derartigen einhergehenden Symptomen). Zwischendurch habe ich nach meinem Zwerg in der KiTa geschaut. Dann wurde mir recht schnell mitgeteilt, dass ich meinen Jungen direkt am nächsten Tag von 7.45 h bis mindestens 16.30 h in der KiTa abzugeben habe und das tun MUSS, weil meine Anwendungen von morgens 8.00 h bis nachmittags 16.00 h (mit 1 Stunde Mittagspause von 12.00 h – 13.00 h) stattfinden sollten. Schock !!

Zum einen war es bei meinem Burnout kontraproduktiv und von meinem behandelnden Arzt hier in meiner Heimat nicht vorgesehen, dass ich quasi einen vollen Arbeitstag mit Anwendungen zugeknallt werde, sondern vielmehr maximal 2-3 auf mein Krankheitsbild passende Anwendungen morgens habe und dann (mit oder auch bei Bedarf ohne meinen Kleinen) abschalten sollte. Ich sollte ja eigentlich aus der Überarbeitung und dem Burnout raus. Das interessierte die Klinik aber nicht, vielmehr hatte ich noch nicht einmal vorher ein Gespräch mit einem Psychologen oder einer Psychologin, in dem auf meine gesundheitliche Situation eingegangen und ein passender Anwendungsplan erstellt wurde. Auch finden hier Gruppengespräche und -therapien mit ca. 38 (!) Patienten statt! Ich hatte den Eindruck, dass hier einfach ein Standardprogramm erstellt wurde, das mit meinem Krankheitsbild gar nichts zu tun hatte und die Erfordernisse zur Gesundung auch nicht berücksichtigt wurden.

Zum anderen war das Schlimmste für mich, dass ich meinen Kleinen, der noch keinerlei (!) KiTa-Erfahrungen hat, von heute auf morgen über 8 (!) Stunden in der KiTa abgeben sollte – und das war ein MUSS – und ihn auch NICHT abholen DARF, wenn ich Pause oder keine Anwendungen habe (ich war ja freiwillig hier und kam mir aber vor, wie im offenen Vollzug). Er sollte bei völlig fremden Betreuerinnen auch Mittagsschlaf machen, von diesen gewickelt werden usw. Das war weder in den mir vorher zugegangenen Klinik-Broschüren noch auf der Website der Klinik nachlesbar. Hätte ich das MUSS der Kinderbetreuung vorher gewusst, hätte ich mich nie und nimmer für diese Klinik entschieden. Das problematisierte ich auch bei der KiTa-Leiterin, die jedoch von ihrem sturen Standpunkt ohne eine vernünftige Begründung keinen Millimeter abwich. Vielmehr redete sie mit mir, als sei ich Plem Plem. Dass Eingewöhnungszeiten in üblichen KiTas in Deutschland als sinnbringend belegt sind, interessierte die Leiterin nicht. Ich unterhielt mich auch mit anderen Müttern, und fast alle sagten, dass sie geschockt waren, als sie erfuhren, dass sie ihre Kinder über 8 Stunden abgeben MÜSSEN und auch dann nicht holen dürfen, wenn sie Pause oder keine Anwendungen haben. Daher brach ich direkt ab, weil derartige Zwänge ohne Rücksicht auf meine Situation für mich nicht hinnehmbar waren. Den Stress, den diese Klinik für mich mitbrachte, bemerke ich auch an meinem Kleinen, der völlig aus dem Lot ist.

Ich bin nur froh, wieder zu Hause zu sein und mir eine Einrichtung suchen zu können, die meinen Bedürfnissen und vor allem denen meines Sohnes gerecht werden kann.

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Sch L.
4/5

Ich war einige Wochen in der Klinik und kann mich den negativen Bewertungen überhaupt nicht anschließen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Therapieangebot und allen Mitarbeitern. Es sind eigentlich immer alle bemüht die beste Lösung zu finden, es sollte einem allerdings bewusst sein, dass man in so einer Klinik nicht für Urlaub ist und man auch an sich selber arbeiten muss und sich erstmal auf alles einlassen sollte, was vorgeschlagen wird. Ich hatte immer den Eindruck, dass das therapeutische Team zu jedem Zeitpunkt bestens über die ihnen zugewiesenen Patienten informiert war. Das Einzige was ich leider wirklich negativ bewerten muss, ist der Altbau Speisesaal. Der ist einfach eine Zumutung, auch für Menschen, welche bspw. nicht geräuschempfindlich oder schnell reizüberflutet sind. Den Mitarbeitern ist dieser Umstand sehr wohl bewusst und es scheint trotzdem keine Anstrengung zur Lösungsumsetzung zu geben. Wie gesagt, bin ich aber insgesamt mit meinem Aufenthalt dort sehr zufrieden. Der langfristige Erfolg wird sich natürlich noch zeigen, allerdings fühle ich mich subjektiv bereits besser.

St. Franziska-Stift Bad Kreuznach - Bad Kreuznach
Claudia S.
3/5

Die Therapeuten und die Schwestern waren alle sehr nett. Leider hatte meine , mir zu gewiesene (vetretungs) Ärztin ,über einen Bericht, aus einer Adipostiasklinik gelacht. (Fettschürze Gr.4). Was ist das denn für eine Krankheit, ihre Frage? Sie hatte wirklich wenig Ahnung. Die Klinik soll auf adipöse Menschen ausgelegt sein (bis 180 kg). Therapeutisch auf jeden Fall, aber leider nicht medizinisch und funktionell, sprich Dusche und Wc. Leider alles sehr eng, sodass Duschen nur im Schwimmbad möglich war. Wenn man auf Pflege angewiesen ist, gab es leider keine Hilfe.
Als ich richtig hart getriggert wurde, hieß es leider nur: wieso? Sie wollten doch in die Gruppe. Sorry,aber das wusste ich nicht vorher. Die Ernährungsberaterin war superlieb! Im Grossen und ganzen war alles in Ordnung!

Go up